Worring Media Multimedia- & IT-Solutions – Webentwicklung und Webdesign aus Bad Salzuflen

Webentwicklung - alles rund ums Internet Webdesign Gestaltung
Webentwicklung

Webentwicklung

Bei der Webentwicklung dreht sich alles um die Konzeptio­nierung und Realisierung dynamischer Anwendungen im Internet und Intranet, also Programme, die im Browser aufgerufen und bedient werden und dynamisch auf Be­nutzereingaben reagieren bzw. mit dem Benutzer inter­agieren.

Darunter fallen z.B.:
  • Webseiten mit Content-Management-Komponenten
  • Online-Berechnungstools (z.B. für Versicherungen oder Raten eines Finanzierungsmodells)
  • Produktkonfiguratoren
  • Webshops
  • Websites mit internen, passwortgeschützten Bereichen für Kunden (z.B. für kundenspezifische Downloads oder Informationen)
  • Foren und Newsgroups
  • Online-Anwendungen für Zeitplanung und Koordination

Ob als Anwendung, die Ihnen die Arbeit erleichtert und Zeit und Geld spart oder als Service-Extra für Ihre Kun­den – die Möglichkeiten der Webentwicklung sind nahezu unbegrenzt!

Die Implementierung solcher Anwendungen erfolgt meist mit einer Kombination aus HTML, JavaScript / AJAX, Flash sowie einer serverseitigen Programmiersprache (z.B. PHP oder JSP) mit Anbindung an eine Datenbank (z.B. MySQL).

Meine Spezialisierung liegt in der populären und zuverläs­sigen Kombination aus PHP, HTML, JavaScript und MySQL.

Zur Realisierung einer Web-Anwendung gehört neben der Webentwicklung (also der Programmierung) natürlich im­mer auch das Webdesign, also die Konzeptionierung und Gestaltung der entsprechenden grafischen Benutzerober­flächen.

Vorteile einer Web-Anwendung

Seit einiger Zeit ist zu beobachten, dass sich der Trend in der Softwareentwicklung immer weiter von lokal auf dem Computer installierter „Standalone“-Software ins Internet, also zur Webentwicklung, bewegt. Beispielsweise bietet Google mittlerweile ein komplettes Office-Paket mit Text­verarbeitung, Tabellenkalkulation etc. zum Betrieb als Webanwendung im Browser an (siehe auch Software- / Anwendungsentwicklung).

Gute Gründe sprechen für Webanwendungen bzw. Webentwicklung:
  • Es ist keine Installation der Software beim Benutzer er­forderlich – zur Verwendung werden nur ein Internet- Zugang und ein Browser benötigt. So kann die Anwen-
    dung z.B. auch an einem Computer in einem Internet- Café verwendet werden.
  • Die Anwendung ist unabhängig vom Betriebssystem und somit plattformübergreifend – egal ob Windows, Linux oder MacOS, egal in welcher Version: Ein Browser ge­nügt.
  • Zentrale Datenspeicherung / Datensicherung: Bei der Webentwicklung werden üblicherweise sämtliche Daten zentral auf einem Server gespeichert und sind damit weltweit verfügbar. Sollen die Daten von einem ande­ren Computer aufgerufen werden, entfällt die lästige Über­tragung der Daten per externem Speichermedium oder E-Mail. Ebenso sind die Daten vor Verlust (z.B. Virenin­fektion oder Hardware-Defekt auf dem jeweili­gen Com­puter) geschützt.

Das Web – nahezu unbegrenzte Möglichkeiten!

Lassen Sie Ihre Konkurrenz erblassen und punkten Sie
bei Ihren bestehenden und potentiellen Kunden mit ex­klu­siven, komfortablen und innovativen Funktionalitäten auf Ihrer Website oder in kompletten Webanwendungen.

Ob für Ihre Kunden oder für Sie selbst – nutzen Sie mit der Webentwicklung das Potential dynamischer Web-An­wendun­gen, delegieren Sie die Arbeit an einen Computer und spa­ren Sie Zeit und Geld!

Viele lästige, immer wiederkehrende Aufgaben lassen sich automatisieren. Ich biete Ihnen bei der Webentwicklung auf Ihre Wünsche und Anforderungen maßge­schneiderte Lösungen.

Egal welche Online-Anwendung Ihnen vorschwebt – ich
bin Ihr Ansprechpartner für sämtliche Projekte im Web- Umfeld. Sie werden erstaunt sein, was in diesem Bereich mit verhältnismäßig geringem Aufwand bei der Webent­wicklung möglich ist.

Sprechen Sie mich an – gerne erstelle ich Ihnen ein kos­tenloses und unverbindliches Angebot.  Kontakt

Webentwicklung – Leistungen im Detail

Gerne kümmere ich mich um die komplette Abwicklung des Projektes von der Planung, Konzeption und Struktu­rierung bis zur Realisierung und Inbetriebnahme.

Dabei koordiniere ich für Sie bei Bedarf auch sämtliche wei­tere Leistungen, z.B. das Webhosting und Reser­vierungen von Domains, so dass Sie sich voll auf Ihre Arbeit konzen­trieren oder sich entspannt zurücklehnen können.


Grundsätzlich umfasst jedes Webentwicklungs-Projekt folgende Leistungen:
  • Analyse der Problemstellung und ausführliche Beratung im Vorfeld
  • Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für eine individu­elle, 100% auf Ihre Wünsche und Anforderungen abge­stimmte Lösung
  • Entwicklung eines möglichst optimalen Kompromisses zwischen ansprechender grafischer Gestaltung und Usability
  • Erstellung eines Pflichtenheftes und in der Regel Ab­gabe eines verbindlichen Pauschalpreises für das gesamte Projekt
  • Entwicklung/Realisierung (immer auch im Hinblick auf später evtl. zu implementierende Erweiterungen) mit folgenden Eigenschaften:
    • grundlegende Suchmaschinenoptimierung
    • möglichst hohe Kompatibilität zu Browsern und an­deren Technologien (z.B. Bildschirmauflösungen). Möglichst jeder Besucher/Benutzer soll den Inhalt betrachten bzw. die Funktionalitäten nutzen können – nach Möglichkeit auch mit deaktivierter JavaScript- Funktionalität und fehlendem oder veraltetem Flash-Plugin.
    • ausgiebige Tests in folgenden Browsern:
      • Internet Explorer 6, 7, 8 und 9
      • Mozilla Firefox 2, 3.0, 3.6 und 4
      • Apple Safari 3 und 4
      • Opera 9.2, 9.64, 10 und 11
      Auf Wunsch auch ältere/andere Browser.
    • möglichst geringes Datenaufkommen für möglichst kurze Lade- und Reaktionszeiten
    • Schließen potentieller Sicherheitslücken in Web- Anwendungen (z.B. SQL-Injections,
      Cross-Site-Scripting)
    • Umsetzung des HTML-Codes möglichst absolut W3C-konform in XHTML für höchste Kompa- tibilität
  • schnellstmögliche Fertigstellung – bei mir werden Sie nicht auf die sprichwörtliche „lange Bank“ geschoben
  • ausführliche und umfangreiche Tests aller Funktionen für möglichst absolute Wartungsfreiheit

Sprechen Sie mich an!  Kontakt

Content-Management

Content-Management („Inhalts-Verwaltung“) bezeichnet als Bestandteil der Webentwicklung die Möglichkeit, In­halte von Websites im Internet direkt im Browser über eine administrative Oberfläche (auch „Backend“ genannt) mit entsprechenden Bedienelementen ändern zu können.

So können beispielsweise Texte, Bilder oder Produktange­bote auf einer Website hinzugefügt, aktualisiert oder ent­fernt werden. Die Bedienung gestaltet sich in der Regel ähnlich wie in einem Textverarbeitungsprogramm – Kenntnisse über die zugrundeliegenden Web-Techniken sind meist nicht nötig.

Content-Management wird über eine serverseitige Pro­grammiersprache und ein angeschlossenes Datenbank­system realisiert. Mit z.B. Typo3, Joomla oder Wordpress existieren auch fertige, freie Content-Management-Sys­teme (CMS).

Weitere Informationen finden Sie im Wikipedia-Artikel zu Content-Management (externer Link).

Fenster schließen
Intranet

Der Begriff „Intranet“ bezeichnet ein privates, nicht öffent­liches Netz innerhalb eines Unternehmens.

Ein Teil davon kann als sogenanntes „Extranet“ dienen – hier besteht die Möglichkeit, Ihren Mitarbeitern über eine gesicherte, verschlüsselte Verbindung von nahezu jedem Ort der Welt Zugriff auf das Intranet zu ermöglichen.

Weitere Informationen finden Sie im Wikipedia-Artikel zu Intranet (externer Link).

Fenster schließen
HTML

Die HyperText Markup Language ist eine strukturierte Auszeichnungssprache, die im Internet für Websites und Webanwendungen verwendet wird. Der Browser interpre­tiert den HTML-Code und generiert daraus die Ansicht der Seite.

Weitere Informationen finden Sie im Wikipedia-Artikel zu HTML (externer Link).

Fenster schließen
JavaScript

JavaScript (nicht zu verwechseln mit Java) ist eine Pro­grammiersprache für Browser und ein integraler Bestand­teil von Webentwicklung und Webdesign. Sie ermöglicht auf Websites diverse Funktionalitäten, die mit reinem HTML nicht möglich sind.

Erfahren Sie mehr über JavaScript im Blog.

Weitere Informationen finden Sie im Wikipedia-Artikel zu JavaScript (externer Link).

Fenster schließen
AJAX

Bei AJAX (Asynchronous JavaScript And XML) handelt es sich um eine Erweiterung von JavaScript. AJAX ermöglicht es, auf einer Website oder in einer Webanwendung Daten nachzuladen, ohne die gesamte Seite neu laden zu müs­sen.

Erfahren Sie mehr über AJAX und JavaScript im Blog.

Weitere Informationen finden Sie im Wikipedia-Artikel zu AJAX (externer Link).

Fenster schließen
Flash

Flash (ehemals „Macromedia Flash“, mittlerweile „Adobe Flash“) war ursprünglich eine Art Zeichen- bzw. Anima­tionsprogramm für Animationen auf Websites. Mittlerweile ist Flash eine multimediale Plattform für Animationen, Audio und Video im Internet. Für die Video-Wiedergabe auf Websites ist Flash der Quasi-Standard – viele große Video-Portale wie z.B. YouTube verwenden Flash.

Zur Wiedergabe von Flash-Inhalten sind das Flash-Plugin bzw. der Flash-Player erforderlich, die für jeden populären Browser angeboten werden.

Weitere Informationen finden Sie im Wikipedia-Artikel zu Flash (externer Link).

Fenster schließen
PHP

Bei PHP (PHP Hypertext Preprocessor – ein sogenanntes rekursives Akronym, bei dem der erste Buchstabe der Ab­kürzung wiederum die gesamte Abkürzung ergibt) handelt es sich um eine serverseitige Skriptsprache. Ein in PHP geschriebenes Programm läuft meist auf einem Webser­ver. Greift ein Benutzer mit seinem Browser auf den Server zu, wird das PHP-Skript ausgeführt und gibt ent­sprechende Ausgaben zurück.

Dies ermöglicht dynamische Webseiten und Webanwen­dungen mit Datenbank-Anbindung wie z.B. Webshops oder Foren.

Weitere Informationen finden Sie im Wikipedia-Artikel zu PHP (externer Link).

Fenster schließen
JSP

Bei Java Server Pages handelt es sich – wie bei PHP – um eine serverseitige Skriptsprache.

Einer der größten Unterschiede zwischen JSP und PHP stellt die Syntax dar: PHP entspricht syntaktisch eher der Sprache C / C++, während JSP die Java-Syntax verwen­det. Abgesehen davon wird JSP kompiliert (also vor der Ausführung in Bytecode/Maschinencode übersetzt), um in einer sogenannten „Virtuellen Maschine“ zu laufen; PHP wird normalerweise ohne vorherige Übersetzung interpre­tiert und ausgeführt.

Weitere Informationen finden Sie im Wikipedia-Artikel zu JSP (externer Link).

Fenster schließen
MySQL

Bei MySQL handelt es sich um ein populäres und weit verbreitetes Datenbanksystem. Bei der Webentwicklung basieren viele Webanwendungen auf einer Kombination von MySQL und PHP.

Weitere Informationen finden Sie im Wikipedia-Artikel zu MySQL (externer Link).

Fenster schließen
Webhosting

Webhosting (von engl. „host“ = Gastgeber) bezeichnet die Bereitstellung von Speicherplatz auf einem Webserver, der permanent über das Internet zu erreichen ist.

Meist gehört zu einem Webhosting-Paket auch eine Do­main, also eine Internet-Adresse wie www.mein-unterneh­men.de, über die die Website weltweit erreichbar ist.

Weitere Informationen finden Sie im Wikipedia-Artikel zu Webhosting (externer Link).

Fenster schließen
Usability

Der Begriff „Usability“ bezeichnet die Bedienbarkeit/ Benutzbarkeit eines Produkts. Im Zusammenhang mit Webdesign, Webentwicklung, Websites und Webanwen­dungen muss für eine gute Usability unter anderem auf Übersichtlichkeit und möglichst intuitiv bedienbare Komponenten geachtet werden.

Weitere Informationen finden Sie im Wikipedia-Artikel zu Usability (externer Link).

Fenster schließen
Suchmaschinenoptimierung

Bei einer Suchmaschinenoptimierung werden für bestimm- te Schlüsselbegriffe („Keywords“) möglichst hohe Positio­nen in den Suchergebnislisten der großen Suchmaschinen angestrebt.

Hierbei wird zwischen „OnPage“- und „OffPage“-Optimie­rung unterschieden: Die OnPage-Optimierung betrifft die Seite selbst; bei der OffPage-Optimierung geht es um ex­terne Faktoren, z.B. Hyperlinks von anderen Seiten.

Weitere Informationen finden Sie im Wikipedia-Artikel zu Suchmaschinenoptimierung (externer Link).

Fenster schließen
SQL-Injections

Die SQL-Injection ist die vermutlich „populärste“ Angriffs- möglichkeit bzw. Sicherheitslücke bei dynamischen Web­sites und Webanwendungen.

Aktuelle Datenbanksysteme arbeiten mit SQL (Structured Query Language) als Abfrage- und Kontrollsprache – hier­bei handelt es sich um eine Sprache in einer bestimmten Syntax, die an die menschliche Sprache angelehnt ist. Bei Datenbankzugriffen bzw. -abfragen wird eine Zeichenkette mit einem Kommando an das Datenbanksystem überge­ben – z.B. eine Überprüfung des Namens und des Zu­gangspassworts eines Benutzers.

An dieser Stelle wird bei der Webentwicklung oft ein ver­heerender Fehler begangen, der einem Angreifer Tür und Tor öffnet: Benutzereingaben (z.B. Benutzername und Passwort für die Anmeldung an einer Webanwendung) werden im Code einfach unkontrolliert in die Datenbank­abfrage-Zeichenkette eingefügt. Bei einem solchen Vor­gehen besteht für einen Angreifer die Möglichkeit, die Ab­frage nahezu beliebig zu manipulieren und die gesamte Datenbank unter seine Kontrolle zu bringen. Hier können dann fast nach Belieben z.B. Benutzernamen, Passwörter, Inhalte von Seiten oder sonstige Daten ausgespäht, ge­ändert oder gelöscht werden.

Diese Sicherheitslücke gehört zu den häufigsten Fehlern bei Webdesign und Webentwicklung.

Weitere Informationen finden Sie im Wikipedia-Artikel zu SQL-Injection (externer Link).

Fenster schließen
Cross-Site-Scripting

Cross-Site-Scripting beschreibt eine Angriffsmöglichkeit auf Websites und Webanwendungen, die auf einer Art „Umlenkung“ von Daten auf den Server des Angreifers basiert.

Cross-Site-Scripting-Sicherheitslücken entstehen durch eine unzureichende Überprüfung von Benutzereingaben. Schafft es ein Angreifer z.B. JavaScript-Code (z.B. mit einer SQL-Injection über Eingabefelder für Kommentare oder ähnliches) so auf einer fremden Website unterzu­bringen, dass er im Browser des Besuchers/Benutzers ausgeführt wird, kann er – vom Benutzer in der Regel unbemerkt – Seiten umleiten, Benutzernamen und Pass­wörter abgreifen etc.

Weitere Informationen finden Sie im Blog-Eintrag Häufige Fehler bei Webdesign und Webentwicklung.

Weitere Informationen finden Sie im Wikipedia-Artikel zu Cross-Site-Scripting (externer Link).

Fenster schließen
W3C

Das World Wide Web Consortium (kurz W3C) ist ein Gremium für Standards im Internet.

Weitere Informationen finden Sie im Wikipedia-Artikel zum W3C (externer Link).

Fenster schließen